So geht’s: Google Fonts lokal einbinden in WordPress!

Google Fonts ist eine umfangreiche Bibliothek an kostenlosen Web-Schriftarten, die von Google bereitgestellt wird. Diese Schriftarten sind so gestaltet, dass sie einfach in Webseiten eingebunden werden können, um das Design und die Benutzererfahrung zu verbessern. Mit einer großen Auswahl an Schriftarten, von klassischen Serifen bis hin zu modernen Sans-Serif-Schriften, bietet Google Fonts eine vielfältige Palette an Optionen für Webdesigner und Entwickler.

Das Besondere an Google Fonts ist, dass sie über das Internet zugänglich sind. Du kannst Schriftarten direkt von den Google-Servern auf deine Webseite laden. Dies vereinfacht den Prozess des Einbindens von Schriftarten, da keine lokalen Dateien benötigt werden. Allerdings gibt es Situationen, in denen das lokale Einbinden von Google Fonts vorteilhaft ist.

Zum Beispiel, wenn du die Ladezeiten deiner Webseite verbessern oder die Kontrolle über die Datenschutzaspekte erhöhen möchtest.

In diesem Ratgeber konzentrieren wir uns darauf, wie du Google Fonts lokal auf deinem Server einbinden kannst. Dieser Ansatz hat mehrere Vorteile, darunter eine verbesserte Website-Performance und erhöhte Datenschutzkontrolle.

Wir gehen durch die Schritte, wie du die gewünschten Schriftarten herunterlädst, sie in deine Webseite integrierst und sicherstellst, dass sie korrekt geladen und angezeigt werden. Indem du Google Fonts lokal einbindest, kannst du nicht nur das Design deiner Webseite verbessern, sondern auch ihre Gesamtleistung und Benutzerfreundlichkeit optimieren.

Vorteile des lokalen Einbindens von Google Fonts

Google Fonts lokal einbinden

Das lokale Einbinden von Google Fonts auf deiner Website bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der herkömmlichen Methode, sie direkt von Google zu beziehen. Einer der Hauptvorteile ist die Verbesserung der Ladezeiten deiner Website. Wenn du Schriftarten lokal speicherst, reduziert sich die Abhängigkeit von externen Servern, was wiederum die Ladezeiten verkürzt. Dies ist besonders wichtig, da die Geschwindigkeit einer Website ein entscheidender Faktor für das Benutzererlebnis und die Suchmaschinenoptimierung ist.

Ein weiterer Vorteil des lokalen Einbindens ist die erhöhte Kontrolle über Datenschutz und Sicherheit. Indem du die Schriftarten direkt auf deinem Server hostest, vermeidest du potenzielle Datenschutzprobleme, die sich aus der Kommunikation mit externen Servern ergeben können.

Dies ist besonders relevant im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere Datenschutzrichtlinien, die strenge Regeln für die Verarbeitung von Nutzerdaten vorschreiben.

Zusätzlich bietet das lokale Hosting von Google Fonts die Möglichkeit, die Schriftarten individuell anzupassen. Du kannst Schriftarten nach deinen Bedürfnissen bearbeiten, was bei der Nutzung der Schriftarten von einem externen Server nicht immer möglich ist.

Dies ermöglicht eine größere Flexibilität im Design deiner Website und kann dazu beitragen, ein einzigartiges und maßgeschneidertes Benutzererlebnis zu schaffen.

Abschließend ermöglicht das lokale Einbinden von Google Fonts eine höhere Zuverlässigkeit. Da die Schriftarten auf deinem eigenen Server gespeichert sind, bist du nicht von der Verfügbarkeit externer Server abhängig.

Dies bedeutet, dass deine Website auch dann korrekt dargestellt wird, wenn es zu Problemen mit dem Zugriff auf die Google-Server kommen sollte. Somit erhöht das lokale Einbinden von Google Fonts die Gesamtstabilität deiner Website.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Herunterladen von Google Fonts

Um Google Fonts lokal auf deiner Website einzubinden, beginnst du mit dem Herunterladen der gewünschten Schriftarten. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir dabei hilft:

  1. Besuche die Google Fonts-Website: Öffne zuerst Google Fonts in deinem Browser. Du findest sie unter https://fonts.google.com/. Hier findest du eine breite Palette an Schriftarten, die du für deine Website verwenden kannst.
  2. Wähle deine Schriftart aus: Durchstöbere die verfügbaren Schriftarten und wähle die aus, die du verwenden möchtest. Du kannst die Schriftarten nach Kategorie, Sprache oder Eigenschaften filtern, um die Auswahl zu erleichtern.
  3. Schriftart herunterladen: Sobald du eine Schriftart ausgewählt hast, klicke auf die Schriftart, um ihre Detailseite zu öffnen. Hier findest du einen Button oder Link, um die Schriftart herunterzuladen. Bei einigen Schriftarten kannst du auch auswählen, welche Schriftschnitte (wie fett, kursiv, usw.) du herunterladen möchtest.
  4. Heruntergeladene Dateien extrahieren: Die heruntergeladenen Schriftarten kommen in der Regel als ZIP-Datei. Extrahiere diese Datei, um auf die einzelnen Schriftarten-Dateien zuzugreifen. Diese sind meist im Format .ttf oder .otf.
  5. Schriftarten auf deinem Server speichern: Lade die extrahierten Schriftartdateien auf deinen Webserver hoch. Es ist ratsam, einen dedizierten Ordner für Schriftarten zu erstellen, um die Organisation zu erleichtern.
  6. Schriftarten in deine Webseite einbinden: Nach dem Hochladen kannst du die Schriftarten in deiner CSS-Datei einbinden. Verwende dazu die @font-face Regel, um auf die Schriftartdateien auf deinem Server zu verweisen.

Indem du diese Schritte befolgst, kannst du Google Fonts erfolgreich herunterladen und sie für das lokale Einbinden auf deiner Website vorbereiten. Der nächste Schritt wäre dann, diese Schriftarten effektiv in deine Webseiten zu integrieren und anzupassen.

Einbinden der heruntergeladenen Schriftarten in deinen WordPress-Blog

Nachdem du die gewünschten Google Fonts heruntergeladen hast, ist der nächste Schritt, diese in deinen WordPress-Blog einzubinden. Dieser Prozess erfordert einige grundlegende Schritte, die du befolgen solltest, um sicherzustellen, dass die Schriftarten korrekt auf deinem Blog angezeigt werden.

Hochladen der Schriftartdateien: Zuerst musst du die heruntergeladenen Schriftartdateien auf deinen WordPress-Server hochladen. Dies kannst du entweder über ein FTP-Programm oder direkt über den WordPress-Dateimanager tun. Erstelle einen speziellen Ordner im Verzeichnis deines Themes, zum Beispiel wp-content/themes/dein-theme/fonts, um die Schriftartdateien dort abzulegen.

Aktualisieren der CSS-Datei deines Themes: Jetzt musst du die style.css-Datei deines WordPress-Themes bearbeiten, um die Schriftarten einzubinden. Füge hierzu am Anfang der Datei die @font-face-Regel hinzu. Diese Regel definiert den Pfad zu den Schriftartdateien auf deinem Server und benennt die Schriftart für die Verwendung in deinem Blog.

Beispiel:

@font-face {
    font-family: 'DeineSchriftart';
    src: url('pfad-zur-schriftart.woff2') format('woff2'),
         url('pfad-zur-schriftart.woff') format('woff');
}

Anwenden der Schriftarten im Theme: Nachdem du die @font-face-Regel hinzugefügt hast, kannst du die Schriftart in deinem Theme verwenden. Ändere die font-family-Eigenschaft in der CSS-Datei deines Themes, um die neue Schriftart für verschiedene Elemente wie Überschriften, Absätze oder Menüs festzulegen.

Beispiel:

h1, h2, h3 {
    font-family: 'DeineSchriftart', sans-serif;
}

Überprüfung der Änderungen: Nachdem du die Änderungen vorgenommen hast, überprüfe deine Website, um sicherzustellen, dass die Schriftarten korrekt angezeigt werden. Achte darauf, dass die Schriftarten auf verschiedenen Geräten und in verschiedenen Browsern wie beabsichtigt aussehen.

Durch das Befolgen dieser Schritte kannst du die heruntergeladenen Google Fonts erfolgreich in deinen WordPress-Blog einbinden. Dies verbessert nicht nur das Erscheinungsbild deines Blogs, sondern gibt dir auch mehr Kontrolle über die Ladezeiten und den Datenschutz deiner Website.

CSS-Anpassungen für die lokale Nutzung von Google Fonts

Für das lokale Einbinden von Google Fonts in deinem WordPress-Blog sind bestimmte CSS-Anpassungen erforderlich. Diese Anpassungen sorgen dafür, dass die Schriftarten korrekt geladen und auf deiner Webseite dargestellt werden.

Definieren der @font-face-Regel: Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, die @font-face-Regel in deiner CSS-Datei zu definieren. Diese Regel legt fest, wie die Schriftarten geladen werden. Hier gibst du den Namen der Schriftart an, den Pfad zu den Dateien auf deinem Server und das Format der Schriftartdateien.

Beispiel:

@font-face {
    font-family: 'DeineSchriftart';
    src: url('/pfad-zur-schriftart/deine-schriftart.woff2') format('woff2'),
         url('/pfad-zur-schriftart/deine-schriftart.woff') format('woff');
}

Achte darauf, dass der Pfad korrekt ist und die Dateiformate (wie woff oder woff2) deinen hochgeladenen Dateien entsprechen.

Anwenden der Schriftarten im Theme: Nachdem du die @font-face-Regel eingerichtet hast, musst du die Schriftart in deinem Theme verwenden. Dies machst du, indem du die font-family-Eigenschaft in deinem CSS anpasst, um die neue Schriftart für verschiedene Elemente deiner Website festzulegen.

Beispiel:

body {
    font-family: 'DeineSchriftart', sans-serif;
}

Optimieren der Schriftartenladung: Um die Performance deiner Website zu verbessern, solltest du die Schriftartenladung optimieren. Verwende beispielsweise font-display: swap; in deiner @font-face-Regel, um die Textsichtbarkeit während des Ladens der Schriftarten zu gewährleisten.

Beispiel:

@font-face {
    font-family: 'DeineSchriftart';
    src: url('/pfad-zur-schriftart/deine-schriftart.woff2') format('woff2');
    font-display: swap;
}

Responsive Schriftgrößen: Stelle sicher, dass die Schriftgrößen auf verschiedenen Geräten gut aussehen. Verwende responsive Einheiten wie rem oder vw, um die Schriftgrößen dynamisch anzupassen.

Beispiel:

h1 {
    font-size: 2.5rem;
}

Durch diese CSS-Anpassungen stellst du sicher, dass die lokal eingebundenen Google Fonts auf deiner WordPress-Seite korrekt funktionieren und zur Verbesserung der Ladezeiten und des allgemeinen Erscheinungsbildes deiner Website beitragen.

WordPress-Plugins für das lokale Einbinden von Google Fonts

Es gibt Plugins für WordPress, die das lokale Einbinden von Google Fonts erleichtern. Diese Plugins sind besonders nützlich für Anwender, die nicht manuell in den Code eingreifen möchten oder über begrenzte technische Kenntnisse verfügen. Einige beliebte Plugins in diesem Bereich sind:

  1. OMGF | Host Google Fonts Locally: Dieses Plugin ermöglicht das einfache Herunterladen und lokale Speichern von Google Fonts. Es unterstützt die Optimierung der Schriftarten für eine schnellere Ladezeit und eine bessere Performance deiner Website.
  2. Self-Hosted Google Fonts: Dieses Plugin automatisiert den Prozess des Herunterladens und lokalen Einbindens von Google Fonts. Es hilft, die Ladezeiten zu verkürzen und verbessert die Datenschutzkonformität.
  3. Easy Google Fonts: Dieses Plugin bietet eine einfache Benutzeroberfläche, um Google Fonts zu integrieren und anzupassen. Es erlaubt das lokale Hosting der Schriftarten und bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten.
  4. WP Google Fonts: Ein weiteres benutzerfreundliches Plugin, das es ermöglicht, Google Fonts einfach in WordPress einzubinden. Es bietet Optionen für das lokale Hosting und erlaubt die Anpassung der Schriftarten direkt im Customizer.

Bevor du ein Plugin installierst, ist es wichtig, einige Punkte zu beachten:

  • Kompatibilität: Stelle sicher, dass das Plugin mit deiner Version von WordPress kompatibel ist.
  • Bewertungen und Aktualität: Überprüfe die Bewertungen und sieh nach, wann das Plugin zuletzt aktualisiert wurde. Ein gut gewartetes Plugin ist eher fehlerfrei und sicher.
  • Features und Einstellungen: Vergleiche die Funktionen verschiedener Plugins, um das für deine Bedürfnisse am besten geeignete zu finden.
  • Datenschutz und DSGVO-Konformität: Einige Plugins bieten spezielle Features zur Einhaltung von Datenschutzstandards.

Diese Plugins können das Einbinden von Google Fonts erheblich vereinfachen und sind eine gute Lösung für Blogger, die eine einfachere Alternative zur manuellen Integration suchen.

Leistungs- und Datenschutzaspekte beim lokalen Einbinden

DSGVO Datenschutz-Grundverordnung

Das lokale Einbinden von Google Fonts in deinem WordPress-Blog bringt sowohl Leistungsverbesserungen als auch Datenschutzvorteile mit sich. Diese Aspekte sind entscheidend, um die User Experience zu optimieren und gleichzeitig die Compliance mit Datenschutzrichtlinien zu gewährleisten.

  1. Verbesserung der Website-Leistung: Indem du Google Fonts lokal einbindest, reduzierst du die Anzahl der externen Anfragen, die beim Laden deiner Website gemacht werden müssen. Jede Anfrage zu externen Servern, wie es bei der Nutzung von Google Fonts über deren CDN der Fall ist, kann die Ladezeit deiner Seite erhöhen. Lokale Schriftarten werden direkt von deinem Server geladen, was die Ladezeit verkürzt und somit die Performance verbessert. Dies ist besonders wichtig für die User Experience und das Ranking deiner Website in Suchmaschinen.
  2. Datenschutz und DSGVO-Konformität: Ein weiterer wichtiger Aspekt des lokalen Einbindens von Schriftarten betrifft den Datenschutz. Wenn du Schriftarten von einem externen Server wie dem von Google lädst, werden möglicherweise Nutzerdaten wie IP-Adressen an diesen Server übermittelt. Dies kann ein Problem im Hinblick auf die Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der DSGVO darstellen. Durch das lokale Hosting eliminiert du dieses Risiko, da keine Daten an Google übermittelt werden, wenn Besucher deine Website aufrufen.
  3. Kontrolle über die Schriftarten: Das lokale Einbinden gibt dir auch mehr Kontrolle über die verwendeten Schriftarten. Du kannst sicherstellen, dass sie immer verfügbar sind, unabhängig vom Status der Google Fonts-Server. Außerdem kannst du die Schriftarten bei Bedarf anpassen oder aktualisieren, ohne auf Änderungen von Google angewiesen zu sein.
  4. Sicherheit: Schließlich bietet das lokale Einbinden von Schriftarten auch einen Sicherheitsvorteil. Da du die Quelle der Schriftartdateien kontrollierst, besteht ein geringeres Risiko, dass deine Website durch manipulierte Schriftartdateien von externen Quellen kompromittiert wird.

Durch das Berücksichtigen dieser Leistungs- und Datenschutzaspekte beim lokalen Einbinden von Google Fonts in deinem WordPress-Blog kannst du die User Experience verbessern und gleichzeitig datenschutzrechtliche Bedenken adressieren.

Häufige Probleme und ihre Lösungen

Beim lokalen Einbinden von Google Fonts in WordPress können einige Probleme auftreten. Hier sind häufige Herausforderungen und deren Lösungen, um dir zu helfen, diese effektiv zu bewältigen.

  1. Schriftarten werden nicht korrekt geladen: Ein verbreitetes Problem ist, dass die Schriftarten nicht wie erwartet angezeigt werden. Dies kann an falschen Pfaden in der @font-face-Regel liegen. Überprüfe, ob die Pfade zu den Schriftartdateien korrekt sind und ob die Dateinamen und -formate mit den tatsächlich hochgeladenen Dateien übereinstimmen.
  2. Leistungsprobleme: Manchmal kann das lokale Einbinden von Schriftarten die Ladezeiten deiner Website negativ beeinflussen, besonders wenn viele Schriftartdateien verwendet werden. Um dies zu vermeiden, verwende nur die Schriftschnitte, die du wirklich benötigst, und bevorzuge moderne, komprimierte Formate wie WOFF2.
  3. Cross-Origin Resource Sharing (CORS) Fehler: Wenn du eine mehrseitige WordPress-Installation oder ein CDN verwendest, können CORS-Fehler auftreten. Stelle sicher, dass deine Serverkonfiguration richtig eingestellt ist, um den Zugriff auf die Schriftartdateien zuzulassen. In einigen Fällen musst du möglicherweise CORS-Header in deiner .htaccess-Datei oder deiner Serverkonfiguration hinzufügen.
  4. Darstellungsprobleme in verschiedenen Browsern: Nicht alle Browser unterstützen alle Schriftartenformate. Stelle sicher, dass du verschiedene Formate (wie WOFF, WOFF2 und TTF) bereitstellst, um eine breite Browserkompatibilität zu gewährleisten.
  5. Datenschutzprobleme: Auch wenn das lokale Einbinden von Google Fonts datenschutzfreundlicher ist, solltest du dich dennoch mit den Datenschutzbestimmungen in deinem Land vertraut machen und sicherstellen, dass deine Website diese einhält.

Durch das Bewusstsein für diese häufigen Probleme und deren Lösungen kannst du das lokale Einbinden von Google Fonts in deinem WordPress-Blog reibungsloser und effizienter gestalten. Dies wird nicht nur das Erscheinungsbild deiner Website verbessern, sondern auch das Benutzererlebnis für deine Besucher optimieren.

Best Practices und Tipps für die Verwendung von Google Fonts

Um das Beste aus Google Fonts in deinem WordPress-Blog herauszuholen, gibt es einige Best Practices und Tipps, die du beachten solltest. Diese helfen dir, die Schriftarten effektiv und effizient einzusetzen, während du gleichzeitig die Performance und das Erscheinungsbild deiner Website optimierst.

  1. Wähle Schriftarten sorgfältig aus: Nicht jede Schriftart eignet sich für jeden Zweck. Wähle Schriftarten, die zur Ästhetik und Lesbarkeit deiner Website beitragen. Berücksichtige die Balance zwischen Stil und Funktionalität, besonders bei Schriftarten für längere Texte.
  2. Begrenze die Anzahl der Schriftschnitte: Jeder Schriftschnitt muss geladen werden, was die Ladezeit deiner Seite beeinflussen kann. Beschränke dich daher auf die notwendigen Schriftschnitte, um die Performance nicht unnötig zu belasten.
  3. Optimiere für verschiedene Geräte und Bildschirmgrößen: Stelle sicher, dass die Schriftarten auf allen Geräten gut aussehen. Verwende responsive Design-Praktiken, um Schriftgrößen und -stile je nach Bildschirmgröße anzupassen.
  4. Verwende moderne Dateiformate: Nutze Formate wie WOFF2, die für eine bessere Kompression und schnellere Ladezeiten optimiert sind. Diese modernen Formate sind in den meisten aktuellen Browsern verfügbar und bieten eine gute Balance zwischen Qualität und Leistung.
  5. Teste die Schriftarten in verschiedenen Browsern: Stelle sicher, dass deine Schriftarten in allen gängigen Browsern korrekt angezeigt werden. Teste sie in verschiedenen Umgebungen, um Kompatibilitätsprobleme frühzeitig zu erkennen.
  6. Überwache die Performance: Nutze Tools wie Google PageSpeed Insights, um die Auswirkungen der Schriftarten auf die Ladezeiten deiner Website zu überwachen. Achte darauf, dass die Performance nicht durch zu viele oder zu große Schriftartdateien beeinträchtigt wird.
  7. Achte auf Barrierefreiheit: Stelle sicher, dass deine Schriftarten und die Art, wie sie verwendet werden, für alle Benutzer zugänglich sind, einschließlich derjenigen mit Sehbehinderungen. Vermeide Schriftarten, die schwer zu lesen sind, und stelle ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund sicher.

Durch das Befolgen dieser Best Practices und Tipps kannst du sicherstellen, dass die Verwendung von Google Fonts in deinem WordPress-Blog nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch technisch effizient und zugänglich ist.

Rechtliche Überlegungen und Lizenzfragen

Bei der lokalen Integration von Google Fonts in deinen WordPress-Blog sollten einige rechtliche Überlegungen und Lizenzfragen nicht außer Acht gelassen werden. Zunächst ist es wichtig, die Lizenzierung der Google Fonts zu verstehen. Diese Schriftarten stehen meistens unter der Open Font License (OFL), die dir erlaubt, die Fonts kostenfrei zu nutzen, zu modifizieren und weiterzugeben. Allerdings solltest du für jede spezifische Schriftart, die du verwenden möchtest, die genauen Lizenzbedingungen überprüfen, da es hierbei zu unterschiedlichen Einschränkungen kommen kann.

Neben der Lizenz der Schriftarten selbst ist es auch ratsam, sich mit den Nutzungsbedingungen von Google Fonts auseinanderzusetzen. Diese Bedingungen regeln, wie du die Schriftarten herunterladen und einsetzen darfst. Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft den Datenschutz. Durch das lokale Einbinden der Schriftarten vermeidest du, dass Besucher deiner Webseite direkt mit Google-Servern kommunizieren müssen, was im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere Datenschutzgesetze relevant ist.

Darüber hinaus ist es essentiell, das Urheberrecht zu beachten. Stelle sicher, dass du keine Schriftarten nutzt, die urheberrechtlich geschützt sind oder deren Nutzung bestimmten Einschränkungen unterliegt, es sei denn, du verfügst über die entsprechenden Rechte oder Lizenzen. Zuletzt solltest du immer auf dem Laufenden bleiben, was mögliche Änderungen in den Lizenzbedingungen angeht. Google kann die Bedingungen für die Nutzung seiner Schriftarten ändern, und es liegt in deiner Verantwortung, deine Nutzung dementsprechend anzupassen.

Indem du diese rechtlichen Überlegungen und Lizenzfragen berücksichtigst, stellst du sicher, dass du Google Fonts in deinem WordPress-Blog auf eine Weise nutzt, die rechtlich korrekt und im Einklang mit den Best Practices der Webentwicklung steht.

Fazit und Ausblick

Das lokale Einbinden von Google Fonts in deinem WordPress-Blog bietet zahlreiche Vorteile, von verbesserten Ladezeiten bis hin zu mehr Kontrolle über Datenschutz und Design. Durch das Befolgen der Schritte zum Herunterladen, Einbinden und Anpassen der Schriftarten kannst du das Aussehen deiner Website erheblich verbessern, ohne dabei die Performance zu beeinträchtigen.

Die Auseinandersetzung mit den technischen Aspekten, wie dem richtigen Einbetten der Schriftarten und den CSS-Anpassungen, erfordert zwar etwas Zeit und Aufwand, zahlt sich aber in Form einer schnelleren und individueller gestalteten Webseite aus. Zudem bietet das lokale Hosting von Google Fonts Datenschutzvorteile, die im Einklang mit aktuellen Datenschutzrichtlinien stehen.

Für die Zukunft ist es wichtig, dass du die Entwicklungen im Bereich der Webfonts im Auge behältst. Technologien und Best Practices entwickeln sich ständig weiter, und was heute als optimal gilt, könnte morgen schon überholt sein. Bleibe daher neugierig und offen für neue Methoden und Techniken, um deine Website stets aktuell und performant zu halten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das lokale Einbinden von Google Fonts in WordPress eine lohnende Investition in die Qualität und Leistung deiner Website ist. Es bietet die Freiheit, das Design nach deinen Wünschen anzupassen, und stellt gleichzeitig sicher, dass deine Website schnell und datenschutzkonform bleibt.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Teile diesen Beitrag in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert